Home


»Eine der bedeutendsten Erfahrungen im Leben eines Menschen ist das Erlebnis, dass wir uns täuschen können. – Fundamentalisten sind Menschen, denen diese Erfahrung fehlt.«

(Rainer Rosenzweig, März 2003)

Im März 2017 ist das von mir initiierte Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs Kortizes an den Start gegangen. Ziel ist es, aktive Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der interessierten Öffentlichkeit in einen für beide Seiten produktiven Austausch zu bringen. Kortizes – das sind die Gehirne der Menschen, die sich in diesem populärwissenschaftlichen Diskurs vernetzen.

Ich freue mich, wenn wir uns in diesem Zusammenhang bei der einen oder anderen Veranstaltung von Kortizes begegnen würden!


Denkanstöße

Fakten vs. Fiktionen
„Die idealen Untertanen sind Menschen, für die die Unterscheidung zwischen Fakten und Fiktionen und zwischen wahr und falsch nicht mehr existiertet.“

Hannah Ahrendt (1906–1975), deutsch-US-amerikanische Publizistin


Freiheit
„Freiheit heißt Verantwortung. Deshalb wird sie von den meisten Menschen gefürchtet.“

George Bernard Shaw (1856–1950), irischer Dramatiker, Politiker und Pazifist, Nobelpreisträger für Literatur 1925


Ideale
„Ideale sind wie Sterne: Man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren.“

Carl Schurz (1829–1906, deutscher Revolutionär und US-amerikanischer Politiker


Irrtümer
„Die größte Kunst, die man im Leben lernen muss, ist die Wiedergutmachung von Irrtümern. Eines der Mittel ist, sie einzugestehen.“

Herman Melville (1819–1891), US-amerikanischer Schriftsteller („Moby Dick“)


Erkenntnis
„Erkenntnisverzicht ist die größte Sünde gegen den Geist der Forschung.“

Konrad Lorenz (1903–1989), österreichischer Zoologe, Ethnologe und Nobelpreisträger 1973


Erfahrung
„Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt. Erfahrung ist, was du aus dem machst, was dir zustößt.“

Aldous Leonard Huxley (1894–1963), britischer Schriftsteller („Schöne neue Welt“)


Glaube
„Wer dich dazu bringt, Absurditäten zu glauben, bringt dich auch dazu, Gräueltaten zu begehen.“

Voltaire (1694–1778), französischer Philosoph und einflussreicher Vordenker der europäischen Aufklärung


Religion
„Mit oder ohne Religion können sich gute Menschen anständig verhalten und schlechte Menschen Böses tun. Doch damit gute Menschen Böses tun, dafür braucht es Religion.“

Stephen Weinberg (1933–2021), US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1979